Publication

Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
die dynamischen Entwicklungen im Zuge von COVID-19 verlangen Arbeitgebern einiges ab. Gleichwohl hat die Pandemie in manchen Bereichen eindrückliche Impulse gesetzt: neue Formen der Zusammenarbeit, virtuelle Betriebsratssitzungen und neue digitale Möglichkeiten.
In dieser Ausgabe beleuchten wir neben Fragen zur Impfpflicht am Arbeitsplatz auch Zukunftsweisendes zu New Work-Bürokonzepten und stellen Ihnen aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesentwicklungen vor.
Ziel unserer Beratung ist es, Sie in Ihrer täglichen Personalarbeit zu unterstützen. Unser NRF Transform-Programm bietet Ihnen maßgeschneiderte Legal Tech-Lösungen, die wir Ihnen in dieser Ausgabe ebenfalls gerne vorstellen möchten.
Wir freuen uns auch auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen im Rahmen unseres traditionellen Arbeitsrechtsfrühstücks, das nach den Sommerferien noch einmal in virtueller Form stattfinden wird.
Inhalt
- COVID-19-Impfung: Voraussetzung für die Rückkehr in den Betrieb?
- Neue Arbeitswelt: Rechtliche Aspekte von Shared-Desk-Bürokonzepten
- Neuerungen
- Betriebsrätemodernisierungsgesetz
- Befristungsrecht und Hinweisgeberschutz
- Outplacement-Beratung nun steuerfrei
- Aktuelle Rechtsprechung
Abschluss und Inhalt von Arbeitsverhältnissen
- Arbeitgeberhaftung – Betrieblich veranlasste Grippeschutzimpfung
- Anforderung an Atteste
- Initiativlast bei Verwirklichung tariflichen Mehrurlaubs
- Urlaubsgewährung bei eingebettetem Wochenfeiertag
- Altersdiskriminierung bei Stellenanzeige
Beendigung
- Änderungskündigung: Homeoffice als milderes Mittel
- Kündigung wegen Verletzung von Quarantänebestimmungen
- Sozialplan: mittelbare Diskriminierung von Frauen
Betriebsverfassungsrecht
- Mitbestimmung bei COVID-19-Besuchskonzept
- Widerruf der Erlaubnis zur Telearbeit als mitbestimmungspflichtige Versetzung
- NRF Transform: Legal Tech im Arbeitsrecht
- Service
- Termine
Viel Freude beim Lesen!
Ihr Arbeitsrechtsteam von
Norton Rose Fulbright
Recent publications
Publication
Contratti a termine - Esenzione dal cosiddetto “Stop & Go”
Lo Stop & Go in relazione ai contratti a tempo determinato (spiegare) non si applica ai “lavoratori occupati in attività stagionali”.
Publication
Periodo di prova e contratti a tempo determinato
Il Collegato Lavoro prevede che, fatte salve le previsioni più favorevoli della contrattazione collettiva, la durata del periodo di prova per i rapporti di lavoro a tempo determinato è fissata in 1 giorno di effettiva prestazione ogni 15 giorni di calendario a partire dalla data di inizio del rapporto di lavoro.
Subscribe and stay up to date with the latest legal news, information and events . . .