
Publication
WHS Law Briefing
Welcome to our WHS Law Briefing. This briefing identifies key issues and emerging trends in WHS Law, and details significant legislative and case law developments from February to date in July 2025.
Germany | Publication | July 2024
Der Einsatz von KI im geschäftlichen Kontext ist mit zahlreichen rechtlichen Risiken verbunden. Unternehmen sollten daher bereits im Vorfeld mögliche Rechtsrisiken bestmöglichen auszuschließen versuchen, beispielsweise durch die Erfüllung von Dokumentationspflichten, der Gewährleistung der Datenintegrität oder Sicherheitsvorkehrungen gegen den Missbrauch von KI-Anwendungen.
Nutzer-Unternehmen sollten mit dem Anbieter der Generativen KI eine angemessene Haftungsregelung vereinbaren, etwa für den Fall der Verletzungen des geistigen Eigentums Dritter, von Datenschutzvorschriften oder der Vertraulichkeit. Die Anbieter müssen ihre eigene Risikobereitschaft in dieser Hinsicht abwägen.
Neben dem KI-Gesetz sind weitere Regelungen mit zum Teil äußerst komplexem Regelungsgehalt zur berücksichtigen, beispielsweise das Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht oder die neue KI-Haftungsrichtlinie.
Vor allem bei kleineren KI-Anbietern müssen Unternehmen prüfen, ob diese in der Lage sind, etwaige Schadensersatz- oder Entschädigungsforderungen zu begleichen, oder ob entsprechender Versicherungsschutz besteht oder am Markt erworben werden kann.
KI wird auch in der Streitbeilegung eine immer größer werdende Rolle spielen. Norton Rose Fulbright verfügt dabei über eine ausgezeichnete Erfahrung bei technologiegetriebenen Streitigkeiten und nutzt selbst prämierte Legal Tech-Lösungen, wie beispielsweise den NRF Litigation Manager.
Sollte ein Rechtsstreit unvermeidbar sein, gilt es, die beste Strategie aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht zu wählen. Wir beraten und vertreten sowohl im Vorfeld eines Rechtsstreits als auch in einem sich gegebenenfalls anschließenden Verfahren. Hierbei machen wir uns die individuellen Ziele und Interessen unserer Mandanten zu eigen. Die Wahl der richtigen Strategie und ein tiefgehendes Verständnis der streitigen Angelegenheit in Verbindung mit KI-Technologien ist ein wesentlicher Faktor für unsere erfolgreichen Streitigkeiten.
Publication
Welcome to our WHS Law Briefing. This briefing identifies key issues and emerging trends in WHS Law, and details significant legislative and case law developments from February to date in July 2025.
Publication
In Roberts Co (NSW) Pty Ltd v Sharvain Facades Pty Ltd (Administrators Appointed) [2025] NSWCA 161, the NSW Court of Appeal has found that, for the purposes of the Building and Construction Industry Security of Payment Act 1999 (NSW) (SoP Act), a deeming clause providing that a notice given after 5pm is to be treated as having been given and received at 9am on the next business day, does not extend the statutory time period for service of a payment schedule.
Subscribe and stay up to date with the latest legal news, information and events . . .
© Norton Rose Fulbright LLP 2025