Ronak Kalhor-Witzel

Counsel
Norton Rose Fulbright LLP

Ronak Kalhor-Witzel

Ronak Kalhor-Witzel

vCard

Biography

Ronak Kalhor-Witzel ist Counsel und leitet die europäische Patentanmeldungspraxis der Kanzlei, mit Sitz in München. Ronak ist europäische und deutsche Patentanwältin und Physikerin.

Sie arbeitet sehr gerne mit ihren Mandanten zusammen, um maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln und Lösungen in allen Bereichen des Patent-, Marken- und Designrechts anzubieten. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt insbesondere in den Bereichen Automobil, Elektrotechnik, Life Sciences and Healthcare, Maschinenbau, Medizintechnik, Technologie und Telekommunikation.

Ronak vertritt Mandanten in allen Verfahrensphasen der jeweiligen Schutzrechte, von der Ausarbeitung neuer Anmeldungen, z. B. auf der Grundlage von Erfindungsmeldungen, bis hin zum Abschluss des Beschwerdeverfahrens.

Ronaks Erfahrung mit Rechtsstreitigkeiten umfasst Einspruchsverfahren, Nichtigkeitsklagen, Verletzungsklagen sowie vorbereitende Maßnahmen wie (In-)Validitätsgutachten, (Nicht-)Verletzungsanalysen und Freedom-to-Operate-Gutachten. Ronak unterstützt auch unsere M&A-Teams bei Transaktionen und IP Due Diligence.

Als Mitglied der Prüfungskommission der deutschen Patentanwälte ist sie an der Eignungsprüfung für deutsche Patentanwälte beteiligt und nimmt regelmäßig Prüfungen auf dem Gebiet des Arbeitnehmererfinderrechts und des internationalen Patentrechts ab.

Ronak verfügt über mehr als 16 Jahre Erfahrung im Patentrecht. Bevor sie zu uns kam, arbeitete sie als Inhouse-Patentanwältin für einen führenden internationalen Halbleiterhersteller. In ihrer Position als Director Corporate Patents betreute Ronak Portfolios für Sense & Control-Halbleiter und Quantentechnologie in der Automobilabteilung.

Aus ihrer langjährigen Erfahrung in einer firmeninternen Patentabteilung bringt sie auch wertvolle Einblicke in die strategische Unternehmensberatung mit, insbesondere in die strategische IP-Beratung, Wettbewerbsanalyse und IP-Landscaping.

Mit diesem tiefgehenden Verständnis für die Mandanten und deren wirtschaftlichen Interessen entwickelt Ronak maßgeschneiderte IP-Strategien.


Professional experience

+Alle öffnen -Alle schließen
  • Patentanwaltskandidatin beim Deutschen Patent- und Markenamt und beim Bundespatentgericht, München
  • Praktikum bei einer Patentkammer des Landgerichts Mannheim (2009)
  • Studium "Recht für Patentanwälte" an der Fernuniversität (2008-2010), Hagen
  • Ausbildung zum Patentanwalt in einer deutschen Patentanwaltskanzlei (2007-2010) in Heidelberg
  • Weiterbildung zum Medizinphysik-Experten an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung in Heidelberg
  • Studium der Physik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Deutschland, und der University of Adelaide, Australien
  • Diplom in Physik; Diplomarbeit am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg
  • Europäische Patentanwältin
  • Deutsche Patentanwältin
  • Nicht zugelassen bei der deutschen Anwaltskammer
  • Vertreterin vor dem EPG
  • Europäische Marken und Geschmacksmusteranwältin

In der Zusammenarbeit mit den Kunden wird immer wieder betont, dass Ronak "von den Kunden hoch anerkannt und geschätzt wird", "sehr kundenorientierte Dienstleistungen" erbringt und "von den Erfindern, Experten und dem Management proaktiv kontaktiert und in alle Fragen einbezogen wird" (Infineon).

  • "Europäisches Einheitspatent und Einheitspatentgericht: erste Erfahrungen und Einblicke" (NRF Newsletter "Die Kunst des Streitens" vom November 2023)
  • Interview: "Ronak Kalhor-Witzel und Maria Sorea über die Herausforderungen bei der Ausarbeitung europäischer Patente" (FORUM Institute for Management, IP Talks, 2023 und 2024)
  • "Dual representation by attorney-at-law and patent attorneys in nullity proceedings" (IP review on the decision of December 18, 2012 - Case X ZB 11/12 - Doppelvertretung im Nichtigkeitsverfahren)
  • "European Patent Drafting Camp" (FORUM Institute for Management, Workshop)
  • "IP-Kernprozesse in der IP-Verwaltung", (Vereinigung von Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes (VPP) Seminare & Workshops, Fulda und Dresden)
  • "Deutsches Anmeldeverfahren, Gebühren und Fristen (EP/DE/PCT), Übungen zu Gebühren & Fristen" (VPP, Seminar)
  • "Ein neues Patentsystem für Europa - Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht (EPG)", Paneldiskussion mit Mitgliedern des Intellectual Property Institute of Canada (IPIC) in Montreal
  • "UPC Implementation Project" (Inhouse Perspektive)
  • "Catalyst – Episode 5: Capturing the value of trade secrets", (NRF Webinar) https://www.nortonrosefulbright.com/en/knowledge/webinars-and-events/bf8dbcba/digital-catalyst-episode-5
  • "Vermeidung von gemischten Ansprüchen in U.S.-Patentansprüchen und Vergleich der Länder", (Japan Patent Attorneys Association (JPAA), Workshop, Tokyo)
  • "Risiken von Patentverletzungen und wie man sie minimiert" (XPRENEURS high-tech start-up incubator, IP Workshop, München)
  • "Start-Up und Patentrecht", Female Investors Network (FIN) Academy
  • "Empowering Innovators and Entrepreneurs in Gene and Cell Therapy" GeneNovate, IP Workshop
  • "Collaboration & Negotiation", Seminare & Workshops, TUM Graduate School, München
  • Halten von IP-bezogenen Vorträgen (mit bis zu 100 Teilnehmern), Seminaren, Workshops
  • regelmäßige Moderation von Veranstaltungen zu IP-bezogenen Themen
  • Patentanwaltskammer
  • Aktives Mitglied der Prüfungskommission der deutschen Patentanwälte (seit 2019)
  • Institut der zugelassenen Vertreter vor dem Europäischen Patentamt (epi)
  • Internationale Vereinigung von Patentanwälten (FICPI)
  • Vereinigung von Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes (VPP)
  • Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
  • Aktives Mitglied des Ladies Mentoring Network
  • Deutsch
  • Englisch
  • Farsi
  • Französisch