Publikation
Distress signals: Cooperation agreements or mergers to the rescue in times of crisis?
The current volatile and unpredictable economic climate creates challenges for businesses.
Publikation | Mai 2017
Die Energiewende schreitet voran: das zum Januar 2017 in Kraft getretene EEG 2017 sieht mit wenigen Ausnahmen für alle erneuerbaren Energien vor, dass die Förderhöhe in Ausschreibungsverfahren ermittelt wird. Die erste Ausschreibung für onshore Wind ist für Mai 2017 angesetzt. Experten rechnen damit, dass die erfolgreichen Gebotspreise für onshore Wind – ähnlich wie bei den Ausschreibungen für deutsche PV-Anlagen – deutlich unter dem vom Gesetzgeber festgelegten Höchstwert für Gebote liegen werden. Man darf gespannt sein, ob sich bei den onshore Ausschreibungen ähnliche Überraschungen ergeben werden wie bei den jüngst bekannt gegebenen Ergebnissen der ersten offshore Windausschreibung, bei dem erstmalig ein Windpark ohne Subventionen betrieben werden soll. Je nachdem, wo sich der jeweilige Preis einpendelt, wird dies erhebliche Auswirkungen auf das zukünftige Verhalten der Projektentwickler, Komponentenhersteller und Investoren haben. Kehren sie Deutschland den Rücken oder bleibt Deutschland ein Kernmarkt?
Die bevorstehende Einführung der Ausschreibungsverfahren haben die Verfasser der Studie zum Anlass genommen, rund 60 deutsche Windprojektentwickler, Investoren und Turbinenhersteller zu befragen, wie sie sich auf die neuen Marktgegebenheiten einstellen.
Ziel der vorliegenden Studie ist es, dem Leser einen Überblick über die von den wichtigsten Marktteilnehmern erwarteten Auswirkungen des EEG 2017 zu geben und eine Entscheidungshilfe daraus abzuleiten.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an der Studie an Klaus Bader.
Publikation
The current volatile and unpredictable economic climate creates challenges for businesses.
Subscribe and stay up to date with the latest legal news, information and events . . .
© Norton Rose Fulbright LLP 2025