
Publikation
Legalseas
Our shipping law insights provide legal and market commentary, addressing the key questions and topics of interest to our clients operating in the shipping industry, helping them to effectively manage risk.
Publikation | Mai 2017
Die Energiewende schreitet voran: das zum Januar 2017 in Kraft getretene EEG 2017 sieht mit wenigen Ausnahmen für alle erneuerbaren Energien vor, dass die Förderhöhe in Ausschreibungsverfahren ermittelt wird. Die erste Ausschreibung für onshore Wind ist für Mai 2017 angesetzt. Experten rechnen damit, dass die erfolgreichen Gebotspreise für onshore Wind – ähnlich wie bei den Ausschreibungen für deutsche PV-Anlagen – deutlich unter dem vom Gesetzgeber festgelegten Höchstwert für Gebote liegen werden. Man darf gespannt sein, ob sich bei den onshore Ausschreibungen ähnliche Überraschungen ergeben werden wie bei den jüngst bekannt gegebenen Ergebnissen der ersten offshore Windausschreibung, bei dem erstmalig ein Windpark ohne Subventionen betrieben werden soll. Je nachdem, wo sich der jeweilige Preis einpendelt, wird dies erhebliche Auswirkungen auf das zukünftige Verhalten der Projektentwickler, Komponentenhersteller und Investoren haben. Kehren sie Deutschland den Rücken oder bleibt Deutschland ein Kernmarkt?
Die bevorstehende Einführung der Ausschreibungsverfahren haben die Verfasser der Studie zum Anlass genommen, rund 60 deutsche Windprojektentwickler, Investoren und Turbinenhersteller zu befragen, wie sie sich auf die neuen Marktgegebenheiten einstellen.
Ziel der vorliegenden Studie ist es, dem Leser einen Überblick über die von den wichtigsten Marktteilnehmern erwarteten Auswirkungen des EEG 2017 zu geben und eine Entscheidungshilfe daraus abzuleiten.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an der Studie an Klaus Bader.
Publikation
Our shipping law insights provide legal and market commentary, addressing the key questions and topics of interest to our clients operating in the shipping industry, helping them to effectively manage risk.
Blog
Cheat-Software ist für Spielehersteller seit Langem ein Ärgernis. Doch stellt sie auch eine Urheberrechtsverletzung dar? In einer wegweisenden Entscheidung vom 31. Juli 2025 hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Cheat-Tools, die lediglich In-Game-Variablen im RAM manipulieren – ohne den Programmcode zu verändern – nicht gegen das Softwareurheberrecht nach EU-Recht verstoßen.
Blog
Cheat software has long been a thorn in the side of game publishers. But does it also constitute a copyright infringement? In a landmark decision, issued on 31 July 2025, the German Federal Court of Justice (BGH) ruled that cheat tools that merely manipulate in-game variables in RAM - without altering the program code - do not violate software copyright under EU law.
Subscribe and stay up to date with the latest legal news, information and events . . .
© Norton Rose Fulbright LLP 2025