Karsten Kühnle

Head of Frankfurt Norton Rose Fulbright LLP
Karsten Kühnle

Karsten Kühnle

Biography

Karsten Kühnle ist als Rechtsanwalt im Bereich Corporate und M&A in unserem Büro in Frankfurt tätig.

Er ist spezialisiert auf gesellschaftsrechtliche Transaktionen einschließlich M&A und Joint Ventures, und berät darüber hinaus zu kommerziellen Verträgen und allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen wie Corporate Governance und Compliance.

Karsten verfügt über langjährige Erfahrung in multinationalen Carve-out-Transaktionen und internationalen Joint Ventures, bei denen er sowohl globale Konzerne als auch Unternehmen des deutschen Mittelstands berät. Er zählt zu den führenden Anwälten für sämtliche Fragestellungen rund um die Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE) sowie grenzüberschreitende Umstrukturierungen (Fusionen, Formwechsel, Abspaltungen und Aufspaltungen).

Zu seinen Mandanten gehören Unternehmen aus den Bereichen Automotive (OEMs und Zulieferer), industrielle Fertigung, Transport und Logistik sowie Chemie.

Mandanten beschreiben ihn in Legal 500 als „sehr nah am Mandanten, immer erreichbar, vorausschauende proaktive Rechtsberatung, die leicht umsetzbar ist und ohne zu viele „Wenn-dann"-Bestimmungen erteilt wird", „sehr pragmatische, fokussierte und proaktive Beratung" und „die Serviceorientierung des Teams ist hervorragend. Super reaktionsschnell. Immer erreichbar. Äußerst flexibel und unkompliziert".

Secondments bei einer der weltweit führenden Investmentbanken und einem europaweit tätigen Wirtschaftsunternehmen ergänzten sein rechtliches Know-how um wertvolle M&A-Investment Banking und Inhouse-Expertise. Er veröffentlicht regelmäßig richtungsweisende Fachbeiträge zu Carve-out-Transaktionen, Joint Ventures und Themen rund um den Mobilitätssektor.

Bevor er im Jahr 2006 in die Kanzlei eintrat, war er als wissenschaftlicher Assistent in den Bereichen Gesellschaftsrecht und Bürgerliches Recht an der Universität Greifswald tätig.

Professional experience

Auszeichnungen

Auszeichnungen

  • Ausgezeichnet von Handelsblatt und Legal 500 als einer der besten Anwälte Deutschlands / empfohlener Anwalt für Gesellschaftsrecht für 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023.
  • Regelmäßig von JUVE im Handbuch als empfohlener Anwalt für M&A gelistet: „hat ein gutes Gespür und pragmatische Antworten, die mir bei der Entscheidungsfindung helfen." (JUVE Handbuch 2022/2023); „Stets erreichbar, sehr serviceorientiert." (Handbuch 2023/2024); „Verfolgt einen sehr strukturierten Ansatz, äußerst engagiert." (JUVE Handbuch 2024/2025)
  • Regelmäßig als ‚Stand-out Lawyer‘ bei Thomson Reuters (ehemals Acritas Stars) ausgezeichnet: „Außerordentlich guter Kundenservice … zudem ist er eine sehr angenehme Persönlichkeit und immer für uns da.“ (2020);  „Er verfügt über ausgeprägte Expertise auf seinem Gebiet … mit ihm setzen wir derzeit ein sehr großes und komplexes Carve-out-Projekt um. Er ist außerdem ein hervorragender Projektmanager, der nicht nur sein eigenes Team sehr gut führt, sondern mir auch hilft, die Organisation im Blick zu behalten, nach dem Stand der Dinge fragt, Themen erklärt und neue Beteiligte einführt.“ (2021); „Er ist auch ein guter Sparringspartner für alle kritischen Themen, mit denen ich mich täglich auseinandersetzen muss. Wenn ich eine Idee habe und mich frage: ‚Sollte ich das vielleicht nochmal ausprobieren?‘, rufe ich Karsten Kühnle an und bespreche mit ihm die Vor- und Nachteile meiner möglichen Entscheidung.“ (2022); „Sein starker Mandantenfokus, gepaart mit gesundem Pragmatismus und einem guten Gespür dafür, wo für uns bei rechtlichen Fragestellungen das Risiko liegt.“ (2023)
  • „Das ist möglicherweise das qualitativ beste Team, das je für uns auf einem Projekt gearbeitet hat!“ (Mandant, 2025)

Zulassungen

Zulassungen

  • Rechtsanwalt

Publikationen

Publikationen

  • Business Law Magazine: Mobility trends under review: What they mean for business and law – Business Law Magazine, Issue 2/2025, Juni 2025
  • The Passenger: Podcast – Die Zukunft der Mobilität: Megatrend-Studie: Welche Faktoren prägen die Mobilität der Zukunft? – The Passenger Podcast, mit Harry Gatterer, Juni 2025
  • JV governance: navigating challenges and opportunitiesFinancier Worldwide Magazine,  Mai 2025 
  • MEGATREND STUDIE MOBILITÄT: 14 Trends für die Zukunft der Mobilität  – Gemeinsame Studie mit Zukunftsinstitut, Mai 2025
  • In the spotlight: The most important trends in the legal marketBusinessLawMagazine (GermanLawInternational), November 2024 Edition (gemeinsam mit Lena Haffner und Gunnar Skoeries)
  • Keynote Speaker “Are you ready: Spin-off and carve-out transactions as an instrument for value creation” – Strategietage eines börsennotierten deutschen Konzerns (EUR 13 Mrd. Umsatz), Juni 2024  
  • Carve-outs: Do’s and don’ts for sellers and financial investors –What's up Corporate Finance, März 2024 (Podcast zusammen mit Gunnar Skoeries)
  • Post-M&A Disputes – Effective concepts to avoid getting dragged into post M&A-disputes, Deutscher AnwaltSpiegel Roundtable-Veranstaltung, März 2024
  • Carve-outs: An effective instrument for value creation – Gemeinsame Studie zu Carve-out Transaktionen in der DACH-Region mit AlixPartners, Mai 2023
  • Spin Offs and Carve OutsFINANCIER WORDLWIDE – Panelist Roundtable, Mai 2023
  • EU-Taxonomie forciert Portfolioumbau von Unternehmen – Börsen-Zeitung vom 11. Februar 2023
  • Das Nützliche trennen … vom Schädlichen – "results", FinanzWissen für Unternehmen, Ausgabe Februar 2022
  • Bridging the valuation gap in times of uncertainty – Norton Rose Fulbright M&A-Outlook 2023
  • Carve-outs: ein Trend, der auch mit Vorurteilen zu kämpfen hat – Finance-Magazin vom 28. November 2022
  • Englischsprachige Kommentierung der Artikel 86ff. (grenzüberschreitende Umwandlungen) der EU-Richtlinie 2019/2121 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 in Bezug auf grenzüberschreitende Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen. Veröffentlichung August 2021 in der Kommentarreihe (Nomos, Beck, Hart) Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht (IEWR) / International and European Business Law (IEBL), Herausgeber: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Peter Kindler und Prof. Dr. Jan Lieder
  • Laufende Kommentierung GmbH-Konzernrecht in Dr. von Göler Anwaltskommentare (Online-Kommentar)
  • The raising popularity of multi-national carve-out transactionsNorton Rose Fulbright M&A-Outlook 2022 
  • Joint Ventures: Marktanalyse zu den Erfolgsfaktoren und Ausblick für 2021Marktstudie von Norton Rose Fulbright
  • Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten auf dem Vormarsch – Zusammenfassung der aktuellen Entwicklungen, C.H. Beck Newsdienst Compliance (zusammen mit Michael Wiedmann) Newsdienst 2020, 210119
  • Wer hat Angst vor dem Lieferkettengesetz (zusammen mit Michael Wiedmann) – Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 16, 5. August 2020
  • Verträge mit dem Ex (zusammen mit Oliver Polster) – NWJ-aktuell 10/2020, Seite 19
  • Kein Zwang zur Mitbestimmung – Schlanker Aufsichtsrat bei Wechsel in die SE bleibt umkämpft – FAZ vom 24. Oktober 2018 /Nr. 247, Seite 16
  • Dax-Konzerne durchleuchten ihre Lieferketten: Menschenrechte im Fokus der Finanzberichte - Unternehmen hinken hinterher (zusammen mit Michael Wiedmann) – BZ vom 28.7.2018
  • EU verstärk Schutz für Whistleblower - Neue Richtlinie setzt Bundesregierung unter Zugzwang - Strafmilderungen bei effektiven Compliance-Systemen fehlen immer noch (zusammen mit Michael Wiedmann) – Börsen-Zeitung vom 15.05.2018, Seite 9
  • Auf Herz und Nieren – Zukäufe im Ausland – Markt und Mittelstand, Ausgabe April 2007, 36ff.
  • Die Mär von der Flucht in die Europäische Aktiengesellschaft (zusammen mit Kai Krüger) – BZ vom 25. März 2017 /Nr. 60
  • LG Frankfurt zur Anrechnung von Auslandsbeschäftigten bei der Anwendung des Mitbestimmungsgesetzes – C.H. Beck Newsdienst Compliance 2015, 22030
  • LG Berlin zur Beschränkung der Mitbestimmung auf inländische Betriebe – C.H. Beck Newsdienst Compliance 2015, 22101
  • „Neues" zur kollisionsrechtlichen Qualifikation Gläubiger schützender Materien in der Insolvenz der Scheinauslandsgesellschaft (zusammen mit Dirk Otto) – IPRAX 2009, 117
  • Der Unternehmenskauf aus der Insolvenz – Chancen und Besonderheiten der Vertragsgestaltung (zusammen mit Nico Abel) – M&A-Review 7/2009

Sprachen

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Insights and news