
Publikation
Die Kunst des Streitens
Mit unserem Newsletter möchten wir Ihnen praktische Hinweise und prägnante Analysen der wichtigsten Rechtsprechung und jüngsten Entwicklungen im Bereich der Streitbeilegung an die Hand geben.
Legal Update
Publikation | Januar 2017
Zum 1. Januar 2017 sind verschiedene Änderungen im Schwerbehindertenrecht in Kraft getreten. Besonders bedeutsam ist hierbei eine Neuregelung im Zusammenhang mit der Wirksamkeit einer Kündigung eines schwerbehinderten Mitarbeiters.
Bereits bisher war vor einer Kündigung eines schwerbehinderten Menschen die Schwerbehindertenvertretung gemäß § 95 Abs. 2 S. 1 SGB IX a. F. anzuhören. Allerdings war dies bislang keine Wirksamkeitsvoraussetzung für die Kündigung und somit für die Praxis eher unbeachtlich.
Seit Jahresbeginn ist die Anhörung der Schwerbehindertenvertretung nun aber Wirksamkeitsvoraussetzung sowohl für die ordentliche als auch für die außerordentliche Kündigung eines schwerbehinderten Menschen (§ 95 Abs. 2 S. 3 SGB IX n. F.). Dies bedeutet, dass eine Kündigung ohne eine solche vorherige Anhörung bereits aus diesem Grunde unwirksam ist.
Widerspricht die Schwerbehindertenvertretung der beabsichtigten Kündigung, so kann der Arbeitgeber aber dennoch die Kündigung erklären. Der Mitarbeiter kann in einem solchen Fall auch keine einstweilige Weiterbeschäftigung oder ähnliches erzwingen. Der Gesetzgeber hat die Anhörungspflicht vielmehr als lediglich formale Kündigungsvoraussetzung eingeführt.
Viele Einzelfragen im Zusammenhang mit dieser Neuregelung sind jedoch noch ungeklärt. Vorsorglich sollte zunächst davon ausgegangen werden, dass für den Inhalt der Anhörung der Schwerbehindertenvertretung ähnlich strenge Voraussetzungen gelten wie bei einer Betriebsratsanhörung gemäß § 102 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Insbesondere sollten die Kündigungsgründe detailliert dargestellt werden. Hinsichtlich der Fristen spricht wohl ebenfalls einiges dafür, sich an den in § 102 Abs. 2 BetrVG geregelten Fristen zur Stellungnahme des Betriebsrats zu orientieren.
Angesichts des unklaren Gesetzeswortlauts empfehlen wir, die Anhörung der Schwerbehindertenvertretung bereits vor dem Antrag an das Integrationsamt auf Zustimmung zur Kündigung durchzuführen.
Für Rückfragen steht Ihnen das Arbeitsrechtsteam jederzeit gerne zur Verfügung.
Publikation
Mit unserem Newsletter möchten wir Ihnen praktische Hinweise und prägnante Analysen der wichtigsten Rechtsprechung und jüngsten Entwicklungen im Bereich der Streitbeilegung an die Hand geben.
Publikation
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022 haben westliche Staaten umfassende Sanktionen gegen Russland verhängt, wobei die EU ihr Sanktionsregime konsequent fortsetzt.
Publikation
Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) in der Rechtssache Sony v. Datel (BGH, 31.07.2025 – I ZR 157/21, Action Replay II) (das „Urteil”) klärt eine bislang umstrittene Frage: Wann stellt die Manipulation von RAM-Daten eine urheberrechtsrelevante Bearbeitung von Software dar?
Subscribe and stay up to date with the latest legal news, information and events . . .
© Norton Rose Fulbright LLP 2025